Ihr neuer Backshop als Freestander
in nachhaltiger Holzbauweise

Freestander Backshop
von Russ Holzbau

Viel Holz für eine freundliche und natürliche Umgebung, verbunden mit großen lichtdurchfluteten Glasflächen – die ideale Voraussetzung für attraktive Verkaufs- und Bistroflächen. Die moderne Holzbauweise und natürliches Interieur spiegeln Naturverbundenheit und Handwerkskunst wider.

Außenterrasse

Ein überdachter Außenbereich ermöglicht es Ihren Kunden, Backwaren und
Getränke im Freien zu genießen, unabhängig vom Wetter. Die großzügige
Überdachung bietet Schutz und schafft eine angenehme, einladende
Umgebung. Hier können Ihre Kunden die frische Luft genießen und den
Service Ihres Backshops voll auskosten.

Bistro

Mit seinem gemütlichen Charakter lädt der Bistrobereich zum Wohlfühlen ein.
Ihre Kunden werden sich dort gerne aufhalten, um frisch zubereitete Snacks
und Getränke zu genießen. Durch die natürliche Holzkonstruktion und eine
großzügige Raumgestaltung mit durchdachtem, modernem Design entsteht
ein warmes, einladendes Ambiente.

Verkaufsbereich

Der großzügige Verkaufsbereich überzeugt mit einer hellen, freundlichen
Atmosphäre und viel natürlichem Licht. Das offene Design schafft eine klare
und übersichtliche Warenpräsentation, die den Kunden ein entspanntes und
angenehmes Einkaufserlebnis ermöglicht. Hier wird Einkaufen zum Genuss.

Drive In

Der moderne Drive-in-Bereich bietet schnellen und bequemen Service:
Ihre Kunden können frische Backwaren und Kaffee einkaufen, ohne dafür
aussteigen zu müssen. Das Konzept ist ideal für Kunden mit eingeschränkter
Mobilität und alle, die lieber direkt vom Auto aus bestellen möchten.

„Natürlichkeit und Backhandwerk 
– das geht schon gut zusammen“

„Natürlichkeit und Backhandwerk – das geht schon gut zusammen“

„Wir empfinden, dass Holz besser zu uns Bäckern passt. Es hat für uns als Handwerker einfach eine bessere Haptik, eine bessere Anmutung, eine andere Natürlichkeit. Und Natürlichkeit und Backhandwerk das geht schon gut zusammen.“

Holger Rothe, Bäckerei Rothe

35708 Haiger

Backstube mit Büro und Café

Hier zum Video

Raumerlebnis

Natürliche Holzoberflächen und großformatige Glaselemente schaffen ein unverwechselbares Raumgefühl – eine verlockende Einladung zum Genießen und Verweilen. Das Statement solcher Gebäude ist die Verbundenheit mit Handwerk und Natur. Ein klares Bekenntnis zu traditionell hergestellten Waren und nachhaltigen Produkten.

7 Punkte auf die Sie nicht verzichten sollten

1. Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit

Gebäude in Holzbauweise reduzieren den CO₂- Fußabdruck Ihres Unternehmens. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der während seines Wachstums CO₂ speichert. Im Vergleich zu Beton oder Stahl weist Holz daher eine deutlich niedrigere CO₂-Bilanz auf.

2. Wohlfühlatmosphäre und Ästhetik

Holz verleiht dem Raum eine natürliche, warme und behagliche Atmosphäre, wodurch das Konsumverhalten positiv beeinflusst wird. In Verbindung mit großen Glasflächen schafft Holz eine helle, freundliche und offene Verkaufsfläche, die modern wirkt und das Backhandwerk hochwertig und naturnah positioniert.

3. Gesundheit und Raumklima

Holz wirkt auf natürliche Weise feuchtigkeitsregulierend und trägt so zu einem gesunden Raumklima bei. Dies verbessert nicht nur die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter, sondern schafft auch eine einladende Atmosphäre, die Kunden zum Verweilen anregt.

4. Flexibilität und
schnelle Bauzeit

Freestander in moderner Holzbauweise ermöglichen mit nur wenigen Tagen Montagezeit
eine deutlich schnellere Bauzeit im Vergleich zu traditionellen Bauweisen. Die maximale Vorfertigung im Werk findet witterungsunabhängig statt und erfüllt höchste Qualitätsstandards.

5. Wirtschaftlichkeit und
Langlebigkeit

Durch ihre hohe Langlebigkeit bleiben Holzgebäude über Jahrzehnte wertstabil und ansprechend. Dank kürzerer Bauzeit, geringerer Heiz- und Energiekosten sowie staatlicher Förderungen für nachhaltiges Bauen sind sie über die Lebensdauer hinweg kosteneffizienter als andere Gebäude.

6. Positive Markenwahrnehmung

Gebäude in nachhaltiger Holzbauweise betonen Ihr Engagement für Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Diese Werte werden von Kunden immer mehr geschätzt und wirken sich positiv auf die Markenwahrnehmung aus. Ein Backshop aus Holz hebt sich deutlich von herkömmlichen Beton- und Stahlbauten ab und ermöglicht eine klare Differenzierung vom Wettbewerb.

7. Sommerlicher Wärmeschutz

Holzkonstruktionen mit Naturfaserdämmstoffen zeichnen sich durch exzellente Wärmedammeigenschaften aus. Dadurch wird der Energieverbrauch für die Heizung und Klimatisierung eines Gebäudes reduziert. Gerade im Sommer sorgen Zellulose- und Holzfaserdämmungen für effizienten sommerlichen Wärmeschutz.

7 Punkte auf die Sie nicht verzichten sollten

Gebäude in Holzbauweise reduzieren den CO₂- Fußabdruck Ihres Unternehmens. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der während seines Wachstums CO₂ speichert. Im Vergleich zu Beton oder Stahl weist Holz daher eine deutlich niedrigere CO₂-Bilanz auf.
Holz verleiht dem Raum eine natürliche, warme und behagliche Atmosphäre, wodurch das Konsumverhalten positiv beeinflusst wird. In Verbindung mit großen Glasflächen schafft Holz eine helle, freundliche und offene Verkaufsfläche, die modern wirkt und das Backhandwerk hochwertig und naturnah positioniert.
Holz wirkt auf natürliche Weise feuchtigkeitsregulierend und trägt so zu einem gesunden Raumklima bei. Dies verbessert nicht nur die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter, sondern schafft auch eine einladende Atmosphäre, die Kunden zum Verweilen anregt.
Freestander in moderner Holzbauweise ermöglichen mit nur wenigen Tagen Montagezeit
eine deutlich schnellere Bauzeit im Vergleich zu traditionellen Bauweisen. Die maximale Vorfertigung im Werk findet witterungsunabhängig statt und erfüllt höchste Qualitätsstandards.
Durch ihre hohe Langlebigkeit bleiben Holzgebäude über Jahrzehnte wertstabil und ansprechend. Dank kürzerer Bauzeit, geringerer Heiz- und Energiekosten sowie staatlicher Förderungen für nachhaltiges Bauen sind sie über die Lebensdauer hinweg kosteneffizienter als andere Gebäude.
Gebäude in nachhaltiger Holzbauweise betonen Ihr Engagement für Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Diese Werte werden von Kunden immer mehr geschätzt und wirken sich positiv auf die Markenwahrnehmung aus. Ein Backshop aus Holz hebt sich deutlich von herkömmlichen Beton- und Stahlbauten ab und ermöglicht eine klare Differenzierung vom Wettbewerb.
Holzkonstruktionen mit Naturfaserdämmstoffen zeichnen sich durch exzellente Wärmedammeigenschaften aus. Dadurch wird der Energieverbrauch für die Heizung und Klimatisierung eines Gebäudes reduziert. Gerade im Sommer sorgen Zellulose- und Holzfaserdämmungen für effizienten sommerlichen Wärmeschutz.

Backshops in Element- & Modulbauweise

Backshop
Elementbauweise

■ Gründung auf vorhandener Stahl-Beton-Bodenplatte
■ Gebäude aus vorgefertigten, großformatigen Elementen
■ Individuelle Architektur
■ Alle Abmessungen möglich
■ Lichte Raumhöhe beliebig
■ Ohne Innenausbau

z.B. "Der Vielseitige"
z.B. "Der Kompakte"

Backshop
Modulbauweise M70

Dank einer optimierten Deckenkonstruktion können unsere Module mit einer lichten Raumhöhe bis zu 3,00 m realisiert werden.

■ Gründung auf vorhandene Einzel- oder Streifenfundamente
■ Gebäude aus komplett vorgefertigten Einzelmodulen
■ Maximale Flexibilität bei Erweiterung oder Standortwechsel
■ Einzelmodul: LBH 12,00 x 3,00 x 3,60 m
■ Schlüsselfertig oder als Ausbau-Variante
■ Abschreibungsvorteil möglich

Weitere Beispiele für

Freestander Backshops

Jetzt Produktbroschüre anfordern

Impressionen

Jetzt mit uns

Kontakt aufnehmen

Zur Kontakt-Seite 
Freiräume sind entscheidend für erfolgreichesVerkaufen.
Wir schaffen Freiraum.

Verkaufsgebäude von Russ Holzbau

Nachhaltig

  • Klimaneutrale Bauweise
  • Ökologische Dämmstoffe
  • Hochwärmegedämmte Gebäudehülle
  • Sichtbare Naturverbundenheit

Garantierte
Qualität

  • Digitalisierte Prozesse
  • Kurze Montage vor Ort
  • Hoher Vorfertigungsgrad
  • Transparenter Projektablauf

Anziehend

  • Sinnstiftende Architektur
  • Einladende Gestaltung
  • Hochwertige Holzoberflächen
  • Große Glasflächen

Referenzen

BACKSHOP

in Diez
Größe: 260 m²
Referenz ansehen

BACKSHOP

in Burbach
Größe: 149 m²
Referenz ansehen

BACKSHOP MIT DRIVE-IN

in Langgöns
Größe: 150 m²
Referenz ansehen
Referenzen envelopephone-handsetlaptop-phonemenuchevron-down